1. Klebkraft: Die Grundlage der Klebstoffleistung

Warum es wichtig ist: Die Haftfestigkeit ist ein entscheidender Indikator für die Fähigkeit eines Fliesenklebers, eine dauerhafte Verbindung mit verschiedenen Substraten herzustellen. Der Klebstoff muss sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen eine starke Haftung aufweisen, um eine dauerhafte und zuverlässige Fliesenverlegung zu gewährleisten.
Prüfverfahren:
- Trockene Haftfestigkeit: Tragen Sie den Klebstoff auf einen Untergrund auf (z.B. Zementplatten oder Keramikfliesen) und lassen Sie ihn unter Standardbedingungen (25°C und 50% relative Luftfeuchtigkeit) aushärten. Messen Sie nach dem Aushärten die Haftfestigkeit mit einer Zug- oder Scherprüfmaschine.
- Nassklebefestigkeit: Feuchten Sie den Untergrund vor dem Auftragen des Klebstoffs leicht an. Führen Sie nach dem Aushärten die Prüfung der Haftfestigkeit auf die gleiche Weise durch.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen wirksam ist, ohne dass es zu einer signifikanten Verschlechterung der Klebekraft kommt.
2. Offene Zeit: Sicherstellung einer angemessenen Arbeitszeit für Installateure

Warum es wichtig ist: Die offene Zeit bezieht sich auf die maximale Dauer, während der der Klebstoff nach dem Auftragen verarbeitbar bleibt, bevor er zu erhärten beginnt. Ein Klebstoff mit einer angemessenen offenen Zeit bietet dem Verleger die Flexibilität, die Fliesen anzupassen, ohne die Haftfestigkeit zu beeinträchtigen.
Prüfverfahren:
- Tragen Sie den Klebstoff auf den Untergrund auf und notieren Sie die Zeit, die vergeht, bis er seine Verarbeitbarkeit verliert.
- Sobald die offene Zeit verstrichen ist, versuchen Sie, die Fliesen zu verlegen und messen Sie die Haftfestigkeit nach 24 Stunden.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Kleber eine ausreichende Verarbeitungszeit für die Verlegung der Fliesen bietet und seine Klebefähigkeit beibehält.
3. Verarbeitbarkeit: Die einfache Anwendung

Warum es wichtig ist: Die Verarbeitbarkeit gibt an, wie einfach und bequem sich der Klebstoff auftragen und verteilen lässt. Ein qualitativ hochwertiger Klebstoff sollte sich leicht mischen und gleichmäßig auftragen lassen und die Fliesen an Ort und Stelle halten, ohne übermäßig abzusacken.
Prüfverfahren:
- Viskositätsprüfung: Verwenden Sie ein Rotationsviskosimeter, um die Fließeigenschaften des Klebstoffs zu messen. Die ideale Viskosität sollte einen gleichmäßigen Auftrag ohne übermäßiges Ablaufen ermöglichen.
- Praktische Anwendung: Beurteilen Sie während der Verlegung die Verteilbarkeit des Klebers und die Leichtigkeit, mit der die Kelle über den Untergrund gleitet.
Zielsetzung: Achten Sie darauf, dass der Klebstoff benutzerfreundlich und für eine effiziente und gleichmäßige Verlegung der Fliesen geeignet ist.
4. Anti-Rutsch-Leistung: Verhinderung der Bewegung von Fliesen auf vertikalen Oberflächen

Warum es wichtig ist: Die Rutschfestigkeit ist entscheidend dafür, dass die Fliesen bei der Verlegung nicht an Wänden oder vertikalen Flächen herunterrutschen. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, wenn an Wänden oder anderen vertikalen Flächen gearbeitet wird.
Prüfverfahren:
- Tragen Sie den Kleber auf eine vertikale Fläche auf und verlegen Sie die Fliesen mit einem bestimmten Gewicht.
- Beobachten Sie nach der Verlegung, ob die Fliesen an ihrem Platz bleiben oder ob sie verrutschen, bevor der Kleber vollständig ausgehärtet ist.
Zielsetzung: Vergewissern Sie sich, dass der Kleber eine Bewegung der Fliesen verhindert und für Stabilität während der Verlegung sorgt.
5. Wasserbeständigkeit: Langfristige Beständigkeit in nassen Umgebungen sicherstellen

Warum es wichtig ist: Wasserbeständigkeit ist für Fliesenkleber, die in Badezimmern, Küchen oder anderen feuchtigkeitsintensiven Umgebungen verwendet werden, von entscheidender Bedeutung. Der Klebstoff sollte seine Klebekraft und Stabilität auch bei Kontakt mit Wasser beibehalten.
Prüfverfahren:
- Tauchen Sie die mit Klebstoff beschichtete Probe für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 24 Stunden) in Wasser ein.
- Messen Sie nach dem Einweichen die Haftfestigkeit und prüfen Sie das Aussehen des Klebstoffs auf Anzeichen für eine Verschlechterung oder einen Verlust der Haftfähigkeit.
Zielsetzung: Sorgen dafür, dass der Klebstoff stabil bleibt und die Klebekraft auch bei Kontakt mit Wasser erhalten bleibt.
6. Trocknungszeit: Optimierung des Installationsprozesses

Warum es wichtig ist: Die Trocknungszeit ist die Zeit, die der Klebstoff benötigt, um vollständig auszuhärten und die Fliesen sicher zu fixieren. Eine ausgewogene Trocknungszeit ist entscheidend für einen effizienten Zeitplan.
Prüfverfahren:
- Tragen Sie den Klebstoff auf und lassen Sie ihn unter kontrollierten Bedingungen aushärten. Messen Sie die Zeit, die benötigt wird, bis der Klebstoff vollständig ausgehärtet und belastbar ist.
- Führen Sie nach der angegebenen Trocknungszeit eine Druckprüfung der Fliesen durch.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens aushärtet und gleichzeitig eine starke, zuverlässige Haftung gewährleistet.
7. Zugfestigkeit: Sicherstellung von Flexibilität und Langlebigkeit

Warum es wichtig ist: Die Zugfestigkeit misst die Fähigkeit des Klebstoffs, Dehnungen und Belastungen über einen längeren Zeitraum standzuhalten. Ein starker Klebstoff sollte intakt und flexibel bleiben, ohne zu reißen oder an Haftung zu verlieren.
Prüfverfahren:
- Nach dem Aushärten messen Sie mit einer Zugprüfmaschine die Kraft, die erforderlich ist, um den Klebstoff auseinander zu ziehen. Der Klebstoff sollte erheblichen Zugkräften standhalten können, ohne zu versagen.
Zielsetzung: Vergewissern Sie sich, dass der Klebstoff eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist, damit er bei der Verwendung nicht reißt oder sich ablöst.
8. Temperaturbeständigkeit: Anpassen an extreme Bedingungen

Warum es wichtig ist: Die Temperaturbeständigkeit prüft die Leistung des Klebstoffs bei extremer Hitze oder Kälte. Sie stellt sicher, dass der Klebstoff in Umgebungen mit schwankenden Temperaturen, wie z. B. bei Installationen im Freien, wirksam bleibt.
Prüfverfahren:
- Setzen Sie die mit Klebstoff beschichtete Probe für eine bestimmte Zeit einem Temperaturbereich aus (typischerweise von -20°C bis 60°C).
- Prüfen Sie nach der Einwirkung die Haftfestigkeit des Klebstoffs und untersuchen Sie ihn auf physikalische Veränderungen oder Leistungseinbußen.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff extremen Temperaturen standhält, ohne dass seine Klebekraft beeinträchtigt wird.
9. Rissbeständigkeit: Vorbeugung von Schäden durch Umweltbelastungen

Warum es wichtig ist: Die Rissbeständigkeit ist entscheidend dafür, dass der Klebstoff intakt bleibt und die Fliesen über lange Zeit an Ort und Stelle hält. Dies ist besonders wichtig in Bereichen, die Temperaturschwankungen oder starken Belastungen ausgesetzt sind.
Prüfverfahren:
- Setzen Sie den Klebstoff Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus, die eine langfristige Umweltbelastung simulieren.
- Untersuchen Sie den Klebstoff auf Risse oder Anzeichen von Schwächung nach der Exposition.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff Umweltbelastungen standhält, ohne zu reißen oder seine Wirkung zu verlieren.
10. Witterungsbeständigkeit: Langfristige Leistung im Freien sicherstellen

Warum es wichtig ist: Die Witterungsbeständigkeit prüft die Fähigkeit des Klebstoffs, langfristig UV-Strahlen, Regen und anderen Umwelteinflüssen standzuhalten, insbesondere bei Außenanwendungen.
Prüfverfahren:
- Setzen Sie den Klebstoff in einer Kammer für beschleunigte UV-Alterung für mehrere hundert Stunden simuliertem Sonnenlicht und Feuchtigkeit aus.
- Prüfen Sie nach der Belichtung die Haftfestigkeit und das Aussehen des Klebstoffs auf Verschlechterung, Verfärbung oder Sprödigkeit.
Zielsetzung: Stellen Sie sicher, dass der Klebstoff seine Leistung und sein Aussehen in Außenbereichen oder stark exponierten Umgebungen beibehält.
Landercoll: Expertenunterstützung für die Prüfung von Fliesenklebern und die Optimierung von Rezepturen
Unter Landercollverstehen wir, dass Erreichen der höchsten Qualität des Fliesenklebers erfordert eine präzise Prüfung und Optimierung. Unser Expertenteam bietet umfassende Beratung zu jedem der oben genannten Tests und stellt sicher, dass Ihre Klebstoffformulierungen den Industriestandards und den Kundenanforderungen entsprechen.
Ob Sie nun auf der Suche nach HPMC einbeziehen zum ersten Mal zu erstellen oder eine bestehende Formel zu verfeinern, Landercoll bietet detaillierte Anweisungen für Leistungstests und Rezepturanpassungen. Wir helfen Ihnen bei der Feinabstimmung Ihres Produkts für eine hervorragende Leistung und stellen sicher, dass Ihr Fliesenkleber alle erforderlichen Spezifikationen für Festigkeit, Flexibilität und langfristige Haltbarkeit erfüllt.
Kontaktieren Sie uns heute um mehr über unsere Prüfdienste und Formulierungsunterstützung zu erfahren. Lassen Sie Landercoll ist Ihr zuverlässiger Partner bei der Herstellung von Fliesenklebern und sorgt dafür, dass sich Ihr Produkt auf dem Markt durchsetzt.